Indem Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie den Allgemeinen Verkaufsbedingungen sowie unserer Verwendung von Cookies (Datenschutzrichtlinie) zu.

DATENSCHUTZRICHTLINIE

Diese Datenschutzrichtlinie hat den Zweck, die Nutzer der Website shophelipro.re über die während ihrer Nutzung der Website erhobenen Daten sowie über die Pflichten des Herausgebers (HÉLIPRO) in diesem Zusammenhang zu informieren. Der Herausgeber versichert, nach Treu und Glauben zu handeln, alle erforderlichen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Privatsphäre zu ergreifen und in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften zu handeln.

Diese Datenschutzrichtlinie gilt als aktuell, ist jederzeit auf der Website zugänglich und es wird dringend empfohlen, sie sorgfältig zu lesen.


Artikel 1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung der Website erfolgt gemäß den geltenden Vorschriften innerhalb der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft unter der Verantwortung von Frau PROUST, im Namen des Herausgebers, wie im Impressum angegeben.


Artikel 2. Zweck und Ziele der Datenerhebung:
Die Erhebung und Verarbeitung von Daten über die Website erfolgt, um:

  • Die Verwaltung der Beziehungen zwischen dem Dienstleister und den Nutzern der Website zu optimieren, insbesondere durch Analyse und Messung der Website-Besucherzahlen;

  • Den Nutzern der Website die Interaktion mit dieser über Social-Media-Schaltflächen zu ermöglichen (Formulare, Kommentare, Bewertungen, Likes, Shares usw.);

  • Den Nutzern der Website zu ermöglichen, den Herausgeber über ein Kontaktformular zu erreichen und die anschließende Kommunikation sicherzustellen;

  • Den Nutzern der Website die Anmeldung zum Newsletter des Herausgebers zu ermöglichen;

  • Dem Herausgeber zu ermöglichen, den Nutzern der Website per E-Mail Werbeanfragen zuzusenden, die mit den auf der Website angebotenen oder dargestellten Angeboten vergleichbar sind.


Artikel 3. Zustimmung des Nutzers:
Es werden keine personenbezogenen Daten über die Website erhoben, ohne dass die betroffenen Personen zuvor klar informiert wurden und die Möglichkeit hatten, ihre Zustimmung vor der Erhebung zu erteilen.

Konkret erinnert ein Informationsbanner beim Betreten der Website die Nutzer daran, dass ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies und zur Erhebung bestimmter daraus resultierender Informationen als erteilt gilt, wenn sie die Website weiterhin nutzen, sei es durch Scrollen der Seite, Klicken auf einen beliebigen Link der Website oder durch Klicken auf die Schaltfläche „OK“ (oder gleichwertig) auf diesem Informationsbanner.

Die Zustimmung der Nutzer wird stets ausdrücklich und eindeutig (Opt-in) eingeholt, wenn die Nutzung bestimmter Funktionen zwangsläufig die Verwendung bereitgestellter und/oder erhobener Daten erfordert (Kontakt, Anmeldung usw.).

Die Nutzer können ihre Zustimmung jederzeit widerrufen (Opt-out), indem sie sich direkt in den E-Mails des Herausgebers vom Newsletter abmelden, gemäß den Bedingungen in Artikel 10 dieser Datenschutzrichtlinie.


Artikel 4. Umfang der Datenerhebung:

4.1. Daten, die bei der Nutzung der Website erhoben werden
Das Abrufen von Informationen auf der Website führt standardmäßig nur zur Erhebung der für die Analyse und Messung der Besucherzahlen der Website unbedingt erforderlichen Daten: Daten zur IP-Adresse (Identifizierung der Internetverbindung und des Geräts), zu den aufgerufenen Seiten sowie alle Arten von Daten, die über ein einfaches Google Analytics zugänglich sind, wie z. B. Anzahl der Seitenaufrufe, Herkunft des Traffics, Datum und Uhrzeit, ungefährer Standort des Zugriffs.

4.2. Daten, die bei der Nutzung der Website-Funktionen erhoben werden
Der Umfang der Datenverarbeitung auf der Website hängt von der jeweiligen Nutzung ab und kann unter anderem folgende Informationen umfassen: gültige E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Telefonnummer; den Betreff der Nachricht sowie ein Freitextfeld bei Nutzung des Formulars.

Die Pflichtangabe oder Freiwilligkeit bestimmter Informationen wird ggf. direkt online angegeben.

Die Nutzer verpflichten sich, nur vollständige, genaue und gültige Informationen bereitzustellen, und entbinden den Herausgeber von jeglicher Haftung für Schäden, die aus einer Verletzung dieser Verpflichtung entstehen.


Artikel 5. Verwendung von Cookies:
Die Analyse der Website-Besucherzahlen über Google Analytics erfordert den Einsatz von Cookies, das sind „Tracker“-Dateien, die auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und dem Herausgeber Zugriff auf Standardverbindungsinformationen geben (siehe Artikel 4).

Die erhobenen Informationen werden ausschließlich dazu verwendet, das Design und Layout der Website zu optimieren und allgemein ihre Nutzung zu verbessern.

Cookies erfassen keine personenbezogenen Daten, die Sie identifizieren könnten, weder auf der Festplatte noch online, und die erhobenen Informationen sind anonym oder anonymisiert.

Die Nutzer erkennen an, dass sie die Datenschutzeinstellungen ihres eigenen Browsers überprüfen müssen, wenn sie die Verwendung dieser Cookies ablehnen. In diesem Fall können sie den Herausgeber nicht für ihre eigenen Navigationsprobleme verantwortlich machen, die die Nutzung der Website möglicherweise erschweren oder unmöglich machen.

Der Herausgeber empfiehlt eine persönliche Konfiguration für Nutzer, die Cookies akzeptieren, um die Nutzung und den Zugriff auf die Website zu erleichtern.


Artikel 6. Interaktion mit Websites und Anwendungen Dritter:
Nutzer können mit der Website interagieren, indem sie auf Schaltflächen klicken, die Websites und Anwendungen Dritter darstellen (insbesondere Social-Media-Schaltflächen).

Die Nutzer erkennen an, dass die Verwendung dieser Schaltflächen dazu führt, dass Informationen sowohl an den Herausgeber als auch an die betreffenden Drittseiten übertragen werden, und dass sie für ihre vertraglichen Beziehungen zu diesen Websites und Netzwerken, die ihre eigenen Datenschutzrichtlinien in Bezug auf die übertragenen, erhobenen und verarbeiteten Daten haben (Profil, Einstellungen usw.), selbst verantwortlich sind.

Der Herausgeber übernimmt in keinem Fall die Verantwortung für Schäden, die aus der Nutzung dieses Verfahrens für Nutzer oder Dritte resultieren, und ist ausschließlich für die von ihm selbst durchgeführte Datenverarbeitung verantwortlich.


Artikel 7. Sicherheit der Datenverarbeitung:
Der Herausgeber verpflichtet sich, alle notwendigen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um die Sicherheit der Datenverarbeitung und der erhobenen Daten zu gewährleisten, unter Einhaltung der physischen und logischen Sicherheitsstandards, die in seinen Zuständigkeitsbereich fallen (Schutz der Räumlichkeiten, Schutz der Server, Passwortpolitik, regelmäßige Backups, ggf. Verschlüsselung usw.), mit Ausnahme der Sicherheits- und Backup-Verpflichtungen, die in den Verantwortungsbereich des Hosting-Dienstleisters der Website fallen (siehe Impressum).

Insbesondere setzt der Herausgeber Maßnahmen ein, um zu verhindern, dass die verarbeiteten Daten verfälscht, beschädigt oder von unbefugten Dritten eingesehen werden, insbesondere durch Zugriffskontrollen und Sicherung der möglichen Datenübertragungen (Website-Sicherheit, HTTPS-Protokoll, Verschlüsselung usw.).

Alle über externe Links von der Website zugänglichen Informationen liegen nicht im Verantwortungsbereich des Herausgebers, der keine Haftung für deren Inhalt oder mögliche IT-Sicherheitslücken und deren Folgen übernimmt.


Artikel 8. Vertraulichkeit der Datenverarbeitung:
Der Herausgeber gibt die bei der Nutzung der Website erhobenen personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, in keiner Form, außer in den folgenden legitimen und streng vertraulichen Fällen:

  • Eventuelle Mitarbeiter des Herausgebers (einschließlich Praktikanten);

  • Technische Dienstleister, die für die Erstellung und Wartung der Website sowie für das Hosting der Daten verantwortlich sind, sofern dies unbedingt erforderlich ist;

  • Personen, die mit der Buchhaltung des Herausgebers beauftragt sind, einschließlich externer Dienstleister;

  • Dritte, die gesetzlich dazu befugt sind (insbesondere auf ausdrückliche und begründete Anfrage von Justiz- oder Steuerbehörden usw.).

Es wird auch anerkannt, dass die Verwendung von Cookies auf der Website zur Übertragung bestimmter Verbindungsdaten an den Drittanbieter führt, der dem Herausgeber die Erhebung und Verarbeitung seiner eigenen Daten ermöglicht (Google Analytics), ohne dass der Herausgeber eingreifen kann.


Artikel 9. Aufbewahrung der Daten und Fristen:

9.1. Erneuerung der Zustimmung der Nutzer
Die erhobenen Daten werden so lange gespeichert, wie der Zweck, für den sie ursprünglich rechtmäßig erhoben wurden, fortbesteht, und dies in einer legitimen, verhältnismäßigen und vom betreffenden Nutzer akzeptierten Weise.

Die Aufbewahrungsfristen variieren je nach Art der Daten, unterliegen unterschiedlichen gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen, die eine längere Aufbewahrung zulassen oder im Gegenteil deren Löschung erfordern, und entsprechen in jedem Fall der Notwendigkeit, die vertraglichen Verpflichtungen des Herausgebers zu erfüllen; die Fristen betragen:

  • Vierzehn (14) Monate für Cookies, Verbindungsdaten und Besuchsstatistiken;

  • Maximal drei (3) Jahre für andere Arten von Daten;

Nach Ablauf dieser Fristen verpflichtet sich der Herausgeber, die Zustimmung der Nutzer zu erneuern (Opt-in) und, falls keine ausdrückliche Zustimmung erteilt wird, den Versand von Newslettern und jeglichen Werbeanfragen einzustellen (Opt-out).

9.2. Archivierung der Daten
Nach Ablauf der oben genannten Fristen und sofern der Nutzer der Aufbewahrung seiner personenbezogenen Daten nicht ausdrücklich widerspricht, können die nicht gelöschten Daten auf einem Datenträger zu Beweiszwecken mit streng eingeschränktem Zugriff archiviert werden.

In diesen Fällen richten sich die Aufbewahrungsfristen für diese Daten nach den geltenden Vorschriften und je nach Art der betroffenen Daten: https://www.cnil.fr/sites/default/files/typo/document/20120719-REF-DUREE_CONSERVATION-VD.pdf


Artikel 10. Rechte der Nutzer in Bezug auf ihre erhobenen Daten:
Die Nutzer haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Widerspruch und/oder Löschung der sie betreffenden Daten, das sie jederzeit per E-Mail an info@helipro.re oder per Post (Kontaktdaten siehe Impressum) ausüben können.

Der Herausgeber verpflichtet sich, auf jede begründete Anfrage zu diesen Daten innerhalb von dreißig (30) Kalendertagen nach Eingang der Anfrage zu antworten. Diese Anfragen erfolgen per E-Mail an info@helipro.re und werden durch eine E-Mail bestätigt, die den Eingang und die Bearbeitung der Anfrage bestätigt.

Aus Sicherheitsgründen und um betrügerische Anfragen zu vermeiden, kann der Herausgeber verlangen, dass dieser Antrag mit einem Identitätsnachweis versehen wird, der nach Bearbeitung des Antrags gelöscht oder vernichtet wird, es sei denn, eine gesetzliche Bestimmung schreibt dessen Archivierung vor, gemäß Artikel 9.2 dieser Datenschutzrichtlinie.

Die Nutzer erkennen an, dass ihre personenbezogenen Daten im Falle eines begründeten Löschungsantrags ohne Möglichkeit der Wiederherstellung gelöscht werden können und dass diese Löschung in bestimmten Fällen die Fortsetzung der vertraglichen Beziehung unmöglich machen kann.


Artikel 11. Beschwerden, Streitigkeiten und Rechtsstreitigkeiten:
Diese Datenschutzrichtlinie unterliegt ausschließlich dem französischen Recht und ist im Lichte dieses Rechts auszulegen.

Im Falle einer fehlgeschlagenen gütlichen Einigung werden Streitigkeiten in Bezug auf die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer der Website sowie auf diese Datenschutzrichtlinie, einschließlich ihrer Gültigkeit, Auslegung, Durchführung, Folgen und Folgen, unter den folgenden Bedingungen entschieden:

  • Sofern keine spezifische zwingende Vorschrift anwendbar ist, durch die Gerichte am Sitz des Herausgebers;

  • In allen anderen Fällen durch das zuständige Gericht gemäß den zwingenden Vorschriften und dem Einzelfall.


Letztes Aktualisierungsdatum: 14/08/2025